Page 43 - 4-сон
P. 43
Helbig G. und Buscha J. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. 19 edn. – Leipzig, Berlin, München: Langenscheidt. 1999. – 732 S.
12. Helbig G. Probleme der Beschreibung von Funktionsverbgefügen im Deutschen// Studien
zur deutschen Syntax, Bd. 2. – Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie. 1984. – S. 273–285.
13. Herrlitz W. Funktionsverbgefüge vom Typ „in Erfahrung bringen”. Ein Beitrag zur
generativ-transformationellen Grammatik des Deutschen// Vol. 1 of Linguistische Arbeiten. –
Tübingen: Niemeyer, 1973,. – 165 S.

14. Heringer H.-J. Die Opposition von 'kommen' und 'bringen' als Funktionsverben.

Untersuchungen zur grammatischen Wertigkeit und Aktionsart// Sprache der Gegenwart 3,
Schwann, Düsseldorf, 1968. – 130 S.
15. Kuhn J. Die Behandlung von Funktionsverbgefügen in einem HPSG-basierten
Übersetzungsansatz. Technical report, Universität Stuttgart, 1994.

16. Di Meola C. Kommen und gehen: eine kognitiv-linguistische Untersuchung der Polysemie
deiktischer Bewegungsverben//Linguistische Arbeiten 325. –Tübingen: Niemeyer, 1994.
17. Mesli N. Funktionsverbgefüge in der maschinellen Analyse und Übersetzung// linguistische

Beschreibung und Implementierung im CAT2-Formalismus', Eurotra-D Working Papers 19,

1991.
18. Polenz P. V. Funktionsverben im heutigen Deutsch// Sprache in der rationalisierten Welt. –
Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwamm. 1963. – 46 S.
19. Polenz P. V. Streckform des deutschen Verbums. – Düsseldorf: Pädagogischer Verlag

Schwamm. 1968, 144 S.
20. Rösch O. Untersuchungen zu passivwerten Funktionsverbgefügen im Deutschen der
Gegenwart. Ein Beitrag zur funktionalen Valenzgrammatik// Beiträge zur germanistischen
Sprachwissenschaft, Bd. 8. – Hamburg: Buske, 1994.
21. Schmidt V. Die Streckformen des deutschen Verbums. – Halle (Saale), 1968. – 144 S.
22. Starke G. Zum Einfluß von Funktionsverbgefügen auf den Satzbau im Deutschen// DaF, 3.
1975. – S. 157–163.

23. Steinitz R. Zur Semantik und Syntax durativer, inchoativer und kausativer Verben// LS/A,
35. – Berlin, 1977. – S. 85–123.
24. Schwall U. Aspektualität - Eine semantisch-funktionelle Kategorie// Tübinger Beiträge zur
Linguistik 344. – Tübingen: Narr. 1991.
25. Winhart H. Funktionsverbgefüge im Deutschen. Zur Verbindung von Verben und
Nominalisierungen. Philosophische Dissertation. – Tübingen, 2005. – 197 S.

www.journal.fledu.uz 43

Илмий-методик электрон журнал
   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48